HV in der Brauerei Schützengarten, Donnerstag, 04.05.23 ab 14.00-19.00

HV in der Brauerei Schützengarten, Donnerstag, 04.05.23 ab 14.00-19.00

EOrdentlichen Hauptversammlung
ICT Berufsbildung Ostschweiz

 

Zeit Donnerstag, 04. Mai 2023
14.00-15.30 Führung durch Brauerei Schützengarten (fakultativ)
16.00-17.00 HV im Hadwig (PHSG)
17.15-19.00 Apéro Bier und Bretzel, Grill (Schützengarten)
Ort

Führung und Essen: Brauerei Schützengarten, St. Jakobstrasse 37, 9004 St. Gallen

HV: PHSG Hadwig, Aula im obersten Stock, Notkerstrasse 27, 9000 St. Gallen

Traktandenliste

  1. Begrüssung, Protokoll, Informationen aus dem Vorstand
  2. Wahlen: Revisionsstelle
  3. Informationen Bilanz, Erfolgsrechnung, Revisorenbericht 2022
  4. Informationen Budget 2023
  5. Festlegung Mitgliederbeiträge
  6. Varia
  7. Infos zu den ÜKs 2023/24

Allfällige Anträge an die Hauptversammlung müssen in schriftlicher Form bis zum 24. April 2023 beim Präsidenten (andi.jud@ict-berufsbildung-ost.ch) vorliegen. Pro Verbandsmitglied gilt an der Versammlung bei Abstimmungen eine Stimme.

ICT-Lehrbeginner/innen sind zufrieden gestartet

ICT-Lehrbeginner/innen sind zufrieden gestartet

96% der Lernenden, die im August 2022 eine ICT-Lehre begonnen haben, sind mit ihrer Berufswahl eher bis sehr zufrieden. 94% würden ihre Lehre (eher) weiterempfehlen. Dies zeigt die neuste Befragung von ICT-Berufsbildung Schweiz bei 1082 ICT-Lehrbeginner/innen aus der ganzen Schweiz. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Berufswahlentscheid: 55% der Lernenden setzen sich erst ein Jahr vor Lehrbeginn mit der Berufswahl auseinander. Das Interesse am Beruf wurde vor allem durch Hobbies und/oder Schnupperlehren/Praktika im Vorfeld geweckt. Die meisten Lernenden haben sich aus eigenem Interesse für einen ICT-Beruf entschieden. Auch die Familie hat beim Berufswahlentscheid eine wichtige Rolle gespielt. Fast alle ICT-Lernenden (95%) gaben das Internet/Suchmaschinen als relevante Quelle für die Berufswahl an. Unter den Social Media Plattformen lassen die ICT-Lernenden hauptsächlich Instagram und YouTube eine bedeutende Rolle zukommen.

Lehrstellensuche: 45% der Befragten empfanden die Lehrstellen-/Praktikumssuche als (eher) einfach, 30% als mittelmässig und 24% als (eher) schwierig. 43% der Befragten erhielt mind. ein Lehrstellen-/Praktikumsangebot und dies grösstenteils 4 – 9 Monate im Voraus.

Hohe Zufriedenheit mit Berufswahl: Die Zufriedenheit der Lehrbeginner-/innen mit ihrer Berufs-/Ausbildungswahl bleibt weiterhin hoch. 96% der Befragten geben an, eher oder sogar sehr zufrieden mit ihrer Berufs-/Ausbildungswahl zu sein. 94% würden ihre Lehre (eher) weiterempfehlen.

Berufsmaturitätsquote bleibt hoch: Über ein Drittel (40%) der befragten ICT-Lernenden absolvieren parallel zur Lehre die Berufsmaturität (BM1). Berufsübergreifend liegt die BM-Quote schweizweit bei 16,2%.

Frauenanteil bleibt tief: Gemäss den aktuellen Zahlen des Bundesamts für Statistik BFS (2021) haben die ICT-Lehrberufe mit 15% einen sehr tiefen Frauenanteil. Der Frauenanteil in der Mediamatik ist deutlich am höchsten (40%), Tendenz steigend. In den beiden Fachrichtungen der Informatik ist der Frauenanteil mit 7 – 11% sehr tief, so auch bei der dreijährigen Lehre zum/zur ICT-Fachmann/-frau (6%).

Wohlbefinden seit Lehrbeginn: 89% der befragten ICT-Lernenden geben an, dass sie seit Lehrbeginn die ganze Zeit, meistens oder mehr als die Hälfte der Zeit froh und guter Laune sind und ihr Alltag voller Dinge ist, welche sie interessieren.

Informationsabende für Lehrstellen 2024 für Informatik und ICT-Fachleute

Informationsabende für Lehrstellen 2024 für Informatik und ICT-Fachleute

Wir laden Dich und Deine Eltern zu einem Informationsabend ein. An diesem Informationsabend stellen wir Dir die aufgeführten Firmen, das Berufsumfeld eines Informatikers sowie die Anforderungen an eine / n Informatiker / in vor und Du erhältst somit ein besseres Bild über den Informatikberuf.

Der Informationsabend findet an folgenden Daten in den Räumlichkeiten der Abacus Research AG, Abacus-Platz 1 in Wittenbach statt:

  • Mittwoch, 1. März 2023 von 18.00 – 20.00 Uhr
  • Dienstag, 7. März 2023 von 18.00 – 20.00 Uhr
QV-Info für Betriebe | 11. Januar 2023

QV-Info für Betriebe | 11. Januar 2023

Der ICT Berufsbildung Ost Verband, die Berufsschulen Buchs und St. Gallen sowie die zuständigen Ämter für Berufsbildung laden alle Ausbildungsverantwortlichen und Interessenten der Informatikerinnen und Informatiker ein.

Die Informationsveranstaltung findet am 11. Januar 2023 um 16:30 Uhr, in der Berufsschule GBS St. Gallen (Demutstrasse 115, St. Gallen) statt.

Rahmenprogramm:

Nr. Thema Verantwortung Zeit
1

Eröffnung, Infos aus dem Verband
neues ÜK Zentrum in St. Gallen
Infos aus dem GBS

Christian Schlegel, Geschäftsführer ICT BB Ost
Simon Hefti, ICT Bbc AG, Standortleiter St. Gallen
Jürg Pfeiffer, Abteilungsleiter GBS

30
2 Lehrabschlussprüfung 2023 mit PkOrg Ferhat Sutter, Jürg Danuser
Chefexperten Informatik
40
3 Offene Fragen klären alle 20
4 Apéro alle  

Weihnachtsgrüsse von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Weihnachtsgrüsse von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Der Winter ist da, Schneeflocken fallen,
die weiss gefärbte Landschaft gefällt uns allen.
Ruhe kehrt ein unter jedem Dach,
unter dem Eis kräuselt sich ein kleiner Bach.
Ihr wisst alle wie man diese Zeit nennt,
genau – wir sind jetzt mitten im Advent.
Schön dekoriert und im Kerzenschein
riecht es nach Guetsli überall fein.
Weihnachtslieder dringen bis tief ins Herz,
so könnte es weitergehen bis im März.
Zeit für tiefgründige Gespräche bei einer Tasse Tee,
am besten am Feuer draussen im Schnee.
Harmonie, Gesundheit, Freude, Zusammenhalt und Glück
lässt ein wohliges und wärmendes Gefühl zurück.

In diesem Sinne wünschen wir fröhliche Weihnachten 2022
und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Neuen Jahr.

Herzliche Grüsse

Der Vorstand