QV-Feier ictbbOST Di, 01.07.25 | jetzt anmelden!

QV-Feier ictbbOST Di, 01.07.25 | jetzt anmelden!

An alle abschliessenden Informatiker:innen, Mediamatiker:innen,
ICT-Fachfrauen und Fachmänner aus den Kantonen SG, AI, AR, LI

 

QV-Feier 2025

 

Dieses Jahr schliessen rund 200 ICT-Lernenden ihre Lehre ab. Zusammen mit den Gästen sprengt das unsere übliche Saalkapazität. Deshalb werden wir die Veranstaltung in zwei Gruppen durchführen.

Die QV-Feier mit Zeugnisübergabe und Auszeichnung der besten Abschlüsse findet wie folgt statt:

Datum Dienstag, 01. Juli 2025
Ablauf Gruppe 1:
Informatiker/in Applikationsentwicklung EFZ
Mediamatiker/in EFZ
ab 14.30 Eintreffen der Gäste
15.00 Begrüssung mit Band MAXiN
15.20 Ehrungen und Diplomverteilung
16.00-17.00 Apéro mit kleinen Häppchen
Ablauf Gruppe 2:
Informatiker/in Plattformentwicklung EFZ
ICT-Fachmann/-frau EFZ
ab 17.30 Eintreffen der Gäste
18.00 Begrüssung mit Band MAXiN
18.20 Ehrungen und Diplomverteilung
19.00-20.00 Apéro mit kleinen Häppchen
Ort

Würth Haus Rorschach, Churerstrasse 10, 9400 Rorschach

Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten, bitte nutzen Sie den ÖV.

Angaben zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Selbstverständlich sind auch Ihre Partner:innen, Berufsbildende, Eltern und weitere Angehörige zu diesem Anlass eingeladen (wir rechnen mit max. 3 zusätzlichen Gästen pro Lernende(r))!

Bitte wählen Sie die Gesamtanzahl der benötigten Tickets (inkl. Lernende:r) aus. Für den Einlass benötigt jede Person ein Ticket.

Die Kontaktdaten müssen nur einmal pro Bestellung angegeben werden – in der Regel von der Lernenden oder dem Lernenden selbst.

Wir freuen uns auf einen feierlichen Abend.

Medienmitteilung: Wechsel im Vorstand von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Medienmitteilung: Wechsel im Vorstand von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Nach fünf Jahren engagierter Vorstandsarbeit verabschiedet sich Jörn Steffen, Prorektor der IMS Kanti am Brühl, aus dem Vorstand von ICT Berufsbildung Ostschweiz. Von 2020 bis 2025 hat er mit seinem grossen Einsatz die Förderung der ICT-Berufsbildung in der Region entscheidend geprägt. Wir danken Jörn Steffen herzlich für seine wertvolle Arbeit und seinen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche.

Gleichzeitig freuen wir uns, Vanessa Sutter als neues Vorstandsmitglied willkommen zu heissen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Berufsbildung, insbesondere in der Ausbildung von Lernenden, sowie ihrer Tätigkeit bei Frontify und der GBS bringt sie umfassende Expertise mit. Seit 2022 ist sie zudem Prüfungsexpertin für Informatiker EFZ und Mitglied der Fachkommission ICT. Ihr Engagement wird die Arbeit des Vorstands bereichern und die Zukunft der ICT-Berufsbildung weiter stärken.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Vanessa Sutter und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer neuen Funktion.

HV 2025 ICT Berufsbildung Ostschweiz

HV 2025 ICT Berufsbildung Ostschweiz

Ordentliche Hauptversammlung ICT Berufsbildung Ostschweiz

 

Geschätzte Mitglieder von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Zur Hauptversammlung der ICT Berufsbildung Ostschweiz laden wir dich herzlich ein.

Zeit, Programm Mittwoch, 23. April 2025
12.00 Stehlunch im CUBIC der Bühler Group
13.00 HV im CUBIC
14.00 Input von Bühler zur Berufsbildung
14.45 Rundgang durch Bühler Energy Center und Betrieb
15.45 Apéro
17.00 Abschluss
Ort Besammlung beim Haupteingang Bühler AG, Gupfenstrasse 5, 9240 Uzwil

Traktandenliste

  1. Begrüssung, Protokoll, Informationen aus dem Vorstand
  2. Informationen Bilanz, Erfolgsrechnung, Revisorenbericht 2024
  3. Informationen Budget 2025
  4. Wahlen
  5. Festlegung Mitgliederbeiträge und Tagespauschalen (Kurskosten)
  6. Varia

Allfällige Anträge an die Hauptversammlung müssen in schriftlicher Form bis zum Freitag, 11. April 2025 beim Präsidenten (andi.jud@ict-berufsbildung-ost.ch) vorliegen. Pro Verbandsmitglied gilt an der Versammlung bei Abstimmungen eine Stimme. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Geschäftsführer (christian.schlegel@ict-berufsbildung-ost.ch) gerne zur Verfügung.

Netzwerk-Anlass Entwickler/in digitales Business für Betriebe am Mo, 31.03.2025

Netzwerk-Anlass Entwickler/in digitales Business für Betriebe am Mo, 31.03.2025

Mo, 31.03.2025, 17.30 – 19.00
im ICT Berufsbildungscenter,
Bogenstrasse 9, St.Gallen

Du bildest bereits Entwickler/innen digitales Business (EDB) aus und willst dich mit anderen Betrieben austauschen?

Dein Betrieb interessiert sich für das neue Berufsbild EDB und du willst mehr über die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einstieg erfahren?

Dann melde dich zum dritten Netzwerk-Anlass EDB der Ostschweiz an!

 

Programm

17.30 Entwicklung des EDB in der Ostschweiz (Christian Schlegel, ictbbOst)
17.40 Was leistet ein/e EDB im Betrieb? Einblick in praktische Arbeiten (EDB-Lernende)
18.00 Ansätze und Werkzeuge für die betriebliche Ausbildungsplanung (Simon Hefti, Bbc AG)
18.20 Fragenrunde, Austausch mit Betrieben, die bereits ausbilden
18.30 Apéro und persönliches Netzwerken

connect ICT! neue Plattform für Vernetzung der Lehrbetriebe aufgeschaltet

connect ICT! neue Plattform für Vernetzung der Lehrbetriebe aufgeschaltet

Wir sind connect.
Wir schaffen Chancen.

Möchtest du Lernende ausbilden, aber dein Unternehmen kann nicht alle geforderten Lerninhalte abdecken?

Überlegst du, Lernende auszubilden, aber der vermutete Aufwand und die Unsicherheiten halten dich davon ab?

Hast du bereits Lernende ausgebildet, aber dein Fokus auf die Arbeit hat darunter gelitten?

 

Wir haben eine Lösung für dich!

Das Angebot steht allen Mitgliedern von ICT Berufsbildung Ostschweiz kostenlos zur Verfügung. Einfach registrieren und die Kompetenzen der angebotenen Berufe eintragen. Bislang sind die Berufe Mediamatik/in und Entwickler/in digitales Business aufgeschaltet. Weitere ICT-Berufe werden folgen.

 

Wie funktioniert das genau?

Erfahre mehr auf unserer neuen Plattform.

Mitmachen bei der ICT-Salärstudie 2025

Mitmachen bei der ICT-Salärstudie 2025

Seit 1981 wird die swissICT Salärstudie jährlich durchgeführt und bildet heute 50 Berufsbilder der «Berufe der ICT» ab. Mit rund 39’000 Datensätzen von 261 Unternehmen im Jahr 2024 ist sie eine unverzichtbare Grundlage für aussagekräftige Saläranalysen in der ICT-Branche.

 

Weshalb unterstützen & mitmachen?

  • Lernendensaläre stärken: Wir möchten die Datengrundlage zu Lernendensalären erweitern und noch belastbarere Aussagen ermöglichen.
  • Employment Conditions: Hier werden 9 Fragen zu den Anstellungsbedingungen erhoben – ein wertvoller Einblick in die Arbeitsbedingungen der ICT-Fachkräfte in der Schweiz.
  • Attraktive Benefits: Alle Teilnehmenden-Unternehmen erhalten einen Gutschein von CHF 275.- für die Salärstudien-Reports 2025, inklusive der ICT-Lernenden- und ICT-Einstiegssaläre, sowie vergünstigten Zugang zu den Premium Reports. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Weshalb voranmelden?

  • Alle Unternehmen mit einer Voranmeldung erhalten am 14. April 2025 automatisch die benötigten Informationen für eine Teilnahme.
  • Die Studie kann damit nicht verpasst werden, da die Informationen die richtige Person erreichen.
  • Informationen zum vorgängigen Q&A-Event werden unkompliziert zugestellt.

 

🚀Wichtig: Die Studie startet am 14. April 2025 🚀

 

Mehr Informationen zur Anmeldung sind in der Beilage oder auf der Website zu finden. Für Fragen steht Cornelia Ammon, Studienverantwortliche, gerne unter cornelia.ammon@swissict.ch zur Verfügung.

 

Wir danken herzlich für die Unterstützung, um gemeinsam die ICT-Branche mit fundierten Daten weiterzuentwickeln.