Einladung zur QV-Feier Di 04.07.23 17.00-20.00

Einladung zur QV-Feier Di 04.07.23 17.00-20.00

An alle abschliessenden Informatiker:innen, Mediamatiker:innen,
ICT-Fachfrauen und Fachmänner aus den Kantonen SG, AI, AR, LI

Einladung zur QV-Feier

Zu unserer QV-Feier mit Zeugnisübergabe und Auszeichnung der besten Abschlüsse laden wir Sie recht herzlich wie folgt ein:

Datum

Dienstag, 04. Juli 2023
ab 16.30 Eintreffen der Gäste
17.00 Begrüssung mit Special Guest Kiko
17.30 Ehrungen und Diplomverteilung
19.00 Apéro mit Häppchen

Ort

Würth Haus Rorschach, Churerstrasse 10, 9400 Rorschach

Es gibt begrenzte Parkmöglichkeiten, bitte nutzen Sie den ÖV.

Angaben zur Anfahrt und Parkmöglichkeiten

Anmeldung

ict-berufsbildung-ost.ch/qv2023  bis 30. Juni 2023

Der Swiss Comedy Award Gewinner Kiko wird uns durch das Programm begleiten und uns mit gekonntem Schalk in Feierlaune versetzen.

Selbstverständlich sind auch Ihre Partner:innen, Berufsbildende, Eltern und weitere Angehörige zu diesem Anlass eingeladen! Wir bitten Sie jedoch um Anmeldung mit genauer Personenanzahl auf unserer Webseite und freuen uns auf einen feierlichen Abend.

 

Anmeldung QV-Feier 2023

Gewählter Wert: 0
Gewählter Wert: 0
Gewählter Wert: 0

ICT Education & Training Award 2023

ICT Education & Training Award 2023

ICT Education & Training Award 2023.

Jetzt bewerben!
Sie bieten Ihren ICT-Lernenden eine innovative Ausbildung? Ihre Ausbildnerinnen und Ausbildner sind engagiert und setzen sich für die Lernenden ein? Oder Sie setzen auf zukunftsweisende Projekte zur Förderung des ICT-Fachkräftenachwuchs – dann bewerben Sie sich jetzt kostenlos für den ICT Education & Training Award 2023. Das Anmeldefenster ist bis zum 31. Mai 2023 geöffnet. Die Gewinner werden am 25. Oktober 2023 im Rahmen der ICT Award Night verkündet.

NEU: ICT Education Excellence Award

Neu haben die erstplatzierten Lehrbetriebe aus den drei Kategorien des ICT Education & Training Award die Chance auf eine weitere Auszeichnung. Eine separate Jury wählt einen Hauptgewinner, der am Digital Economy Award vom 16. November 2023 im Hallenstadion Zürich vor einem rund 1000-köpfigen Publikum den neuen ICT Education Excellence Award in Empfang nehmen darf.

HV in der Brauerei Schützengarten, Donnerstag, 04.05.23 ab 14.00-19.00

HV in der Brauerei Schützengarten, Donnerstag, 04.05.23 ab 14.00-19.00

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung
ICT Berufsbildung Ostschweiz

Zur Hauptversammlung der ICT Berufsbildung Ostschweiz laden wir Sie herzlich wie folgt ein:

Zeit Donnerstag, 04. Mai 2023
14.00-15.30 Führung durch Brauerei Schützengarten (fakultativ)
16.00-17.00 HV im Hadwig (PHSG)
17.15-19.00 Apéro Bier und Bretzel, Grill (Schützengarten)
Ort

Führung und Essen: Brauerei Schützengarten, St. Jakobstrasse 37, 9004 St. Gallen

HV: PHSG Hadwig, Aula im obersten Stock, Notkerstrasse 27, 9000 St. Gallen

Anmeldung im Formular unten, bitte bis 24. April 2023

Traktandenliste

  1. Begrüssung, Protokoll, Informationen aus dem Vorstand
  2. Wahlen: Revisionsstelle
  3. Informationen Bilanz, Erfolgsrechnung, Revisorenbericht 2022
  4. Informationen Budget 2023
  5. Festlegung Mitgliederbeiträge
  6. Varia
  7. Infos zu den ÜKs 2023/24

Allfällige Anträge an die Hauptversammlung müssen in schriftlicher Form bis zum 24. April 2023 beim Präsidenten (andi.jud@ict-berufsbildung-ost.ch) vorliegen. Pro Verbandsmitglied gilt an der Versammlung bei Abstimmungen eine Stimme.

ICT-Lehrbeginner/innen sind zufrieden gestartet

ICT-Lehrbeginner/innen sind zufrieden gestartet

96% der Lernenden, die im August 2022 eine ICT-Lehre begonnen haben, sind mit ihrer Berufswahl eher bis sehr zufrieden. 94% würden ihre Lehre (eher) weiterempfehlen. Dies zeigt die neuste Befragung von ICT-Berufsbildung Schweiz bei 1082 ICT-Lehrbeginner/innen aus der ganzen Schweiz. Nachfolgend sind die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Berufswahlentscheid: 55% der Lernenden setzen sich erst ein Jahr vor Lehrbeginn mit der Berufswahl auseinander. Das Interesse am Beruf wurde vor allem durch Hobbies und/oder Schnupperlehren/Praktika im Vorfeld geweckt. Die meisten Lernenden haben sich aus eigenem Interesse für einen ICT-Beruf entschieden. Auch die Familie hat beim Berufswahlentscheid eine wichtige Rolle gespielt. Fast alle ICT-Lernenden (95%) gaben das Internet/Suchmaschinen als relevante Quelle für die Berufswahl an. Unter den Social Media Plattformen lassen die ICT-Lernenden hauptsächlich Instagram und YouTube eine bedeutende Rolle zukommen.

Lehrstellensuche: 45% der Befragten empfanden die Lehrstellen-/Praktikumssuche als (eher) einfach, 30% als mittelmässig und 24% als (eher) schwierig. 43% der Befragten erhielt mind. ein Lehrstellen-/Praktikumsangebot und dies grösstenteils 4 – 9 Monate im Voraus.

Hohe Zufriedenheit mit Berufswahl: Die Zufriedenheit der Lehrbeginner-/innen mit ihrer Berufs-/Ausbildungswahl bleibt weiterhin hoch. 96% der Befragten geben an, eher oder sogar sehr zufrieden mit ihrer Berufs-/Ausbildungswahl zu sein. 94% würden ihre Lehre (eher) weiterempfehlen.

Berufsmaturitätsquote bleibt hoch: Über ein Drittel (40%) der befragten ICT-Lernenden absolvieren parallel zur Lehre die Berufsmaturität (BM1). Berufsübergreifend liegt die BM-Quote schweizweit bei 16,2%.

Frauenanteil bleibt tief: Gemäss den aktuellen Zahlen des Bundesamts für Statistik BFS (2021) haben die ICT-Lehrberufe mit 15% einen sehr tiefen Frauenanteil. Der Frauenanteil in der Mediamatik ist deutlich am höchsten (40%), Tendenz steigend. In den beiden Fachrichtungen der Informatik ist der Frauenanteil mit 7 – 11% sehr tief, so auch bei der dreijährigen Lehre zum/zur ICT-Fachmann/-frau (6%).

Wohlbefinden seit Lehrbeginn: 89% der befragten ICT-Lernenden geben an, dass sie seit Lehrbeginn die ganze Zeit, meistens oder mehr als die Hälfte der Zeit froh und guter Laune sind und ihr Alltag voller Dinge ist, welche sie interessieren.

Informationsabende für Lehrstellen 2024 für Informatik und ICT-Fachleute

Informationsabende für Lehrstellen 2024 für Informatik und ICT-Fachleute

Wir laden Dich und Deine Eltern zu einem Informationsabend ein. An diesem Informationsabend stellen wir Dir die aufgeführten Firmen, das Berufsumfeld eines Informatikers sowie die Anforderungen an eine / n Informatiker / in vor und Du erhältst somit ein besseres Bild über den Informatikberuf.

Der Informationsabend findet an folgenden Daten in den Räumlichkeiten der Abacus Research AG, Abacus-Platz 1 in Wittenbach statt:

  • Mittwoch, 1. März 2023 von 18.00 – 20.00 Uhr
  • Dienstag, 7. März 2023 von 18.00 – 20.00 Uhr