Qualifikations-verfahren

Herzlich willkommen

v

Einleitung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um das Thema Qualifikationsverfahren (QV), insbesondere über den Teil der individuellen praktischen Arbeit (IPA).

v

IPA Workshops

Das Berufsbildungscenter (Bbc) bietet eintägige Workshops für die IPA-Betreuung an. Zielgruppe sind Personen, welche die Rolle «verantwortliche Fachkraft» bei einer Informatik oder Mediamatik-IPA wahrnehmen. Ziel des Workshops ist es, dass die IPA-Aufgabenstellung inkl. den individuellen Kriterien zu grossen Teilen verfasst ist.

Für Lernende werden zudem in St. Gallen und Zürich ein Vorbereitungstraining angeboten.

Weitere Infos und Anmeldung:

 

Kontakt Chefexperten Informatik

Auskunft erhält man jederzeit auch bei den Chefexperten Informatik.

i

Links

Prüfungsjahr 2024-25

IPA Ablauf für Informatiker/IN EFZ 

(vereinfacht)

27.11.2024, 18.00 für Lernende / 08.01.2025, 16.30 für Betriebe

Informationsveranstaltung

Obligatorische Informationsveranstaltungen für Kandidaten/innen und verantwortliche Fachkräfte. An diesen Veranstaltungen erläutern wir den Ablauf und die Organisation der IPA.

Grobbeschreibung

Die verantwortlichen Fachkräfte tragen Titel und eine kurze Beschreibung der IPA-Thematik in PkOrg ein. Zusätzlich muss ein sogenannter Startblock ausgewählt werden. Dieser Startblock beeinflusst anschliessend den weiteren, terminlichen Ablauf.

bis 24.01.2025

gemäss Startblock

Detaillierte Aufgabenstellung

Die verantwortlichen Fachkräfte tragen die detaillierte Aufgabenstellung (6 Wochen vor Beginn der Arbeit) auf PKOrg ein. Dabei müssen nebst der detaillierten Aufgabenstellung auch Angaben zu der Ausgangslage, Mittel und Methoden, Vorkenntnisse etc. gemacht werden. Zusätzlich zu diesen Angaben müssen sogenannte «Individuelle Kriterien» definiert werden, welche in die Beurteilung einfliessen.

Validierung & Freigabe

Die detaillierte Aufgabenstellung wird von einem Validierungsexperten geprüft und gegebenenfalls, aufgrund von fehlenden oder unklaren Punkten, zur Überarbeitung zurückgewiesen. Ist die Aufgabenstellung bis eine Woche vor IPA-Beginn klar und vollständig, wird sie vom Validierungsexperten freigegeben. Sollte die Aufgabenstellung bis zu diesem Zeitpunkt nicht in Ordnung sein, muss der Start entsprechend verschoben werden.

bis 1 Woche vor IPA Start

gemäss Startblock

Durchführung

Durchführung der IPA an 10 aufeinanderfolgenden Arbeitstagen. Die Arbeit darf dabei lediglich vom üblichen Berufsfachschulunterricht, Wochenende, Feiertagen und Krankheit/Unfall (nur mit Arztzeugnis) unterbrochen werden. Für Ferien, Kurse, Projektwochen darf die Arbeit nicht unterbrochen werden.

Präsentation & Fachgespräch

1-2 Wochen nach Abgabefrist findet eine Präsentation und ein Fachgespräch im Ausbildungsbetrieb statt. In der Präsentation soll die Arbeit vorgestellt werden und auch gezeigt werden, wie es zum Ergebnis gekommen ist. Zudem findet während der Präsentation eine Demonstration der Arbeit statt. Beim Fachgespräch werden Fachwissen und Produktkenntnisse im Zusammenhang mit der Arbeit geprüft.

1-2 Wochen nach IPA Start