Weihnachtsgrüsse von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Weihnachtsgrüsse von ICT Berufsbildung Ostschweiz

Der Winter ist da, Schneeflocken fallen,
die weiss gefärbte Landschaft gefällt uns allen.
Ruhe kehrt ein unter jedem Dach,
unter dem Eis kräuselt sich ein kleiner Bach.
Ihr wisst alle wie man diese Zeit nennt,
genau – wir sind jetzt mitten im Advent.
Schön dekoriert und im Kerzenschein
riecht es nach Guetsli überall fein.
Weihnachtslieder dringen bis tief ins Herz,
so könnte es weitergehen bis im März.
Zeit für tiefgründige Gespräche bei einer Tasse Tee,
am besten am Feuer draussen im Schnee.
Harmonie, Gesundheit, Freude, Zusammenhalt und Glück
lässt ein wohliges und wärmendes Gefühl zurück.

In diesem Sinne wünschen wir fröhliche Weihnachten 2022
und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Neuen Jahr.

Herzliche Grüsse

Der Vorstand

30.11.22: QV-Info 2022 für Informatik-Lernende ICT Berufsbildung Ostschweiz in St. Gallen

30.11.22: QV-Info 2022 für Informatik-Lernende ICT Berufsbildung Ostschweiz in St. Gallen

Am 30. November 2022 um 17:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für die Informatik-Lernenden im 4. Lehrjahr an der GBS statt.

Die Infos zur Anreise finden Sie hier: https://www.gbssg.ch/ueber-uns/standort-demutstrasse.html

Die Chefexperten Jürg Danuser (CEX Applikationsentwicklung) und Ferhat Sutter (CEX Systemtechnik & Betriebsinformatik) informieren umfassend über den Ablauf der IPA.

 

Offene Türen bei Smartfeld und den ICT-Scouts | 12. November 2022

Offene Türen bei Smartfeld und den ICT-Scouts | 12. November 2022

ICT Scouts und Campus findet, fördert und vermittelt ICT Talente nach einer grundlegend neuen, von der Sportförderung inspirierten Art der Nachwuchs-Förderung.

Vor genau zwei Jahren öffnete mit der Unterstützung der IT Bildungsoffensive der Smartfeld ICT Campus St.Gallen seine Tore für digital-affine Jugendliche in der Ostschweiz. Es ist daher Zeit, nun den Ostschweizer Unternehmen und Bildungsinteressierten die Tür zu öffnen und die phänomenale Entwicklung des Förder Campus nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar zu machen. In interaktiven Präsentationen können die Gäste mit den ICT Talenten u.a. selber Roboter oder Drohnen programmieren und an anderen spannenden Projekten Hand anlegen.

Im zweiten Programmteil diskutieren prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bildung zum Thema der Notwendigkeit und den Herausforderungen der langfristigen Nachwuchsförderung im MINT Bereich.

Verabschiedet werden die Gäste dann mit einem Bratwurst-Apéro.

 

Ort & Zeit

12. November 2022, 10:30 – 13.00

Startfeld Innovationszentrum, Lerchenfeldstrasse 3, 9014 St. Gallen

Anmeldung mit diesem Formular
Auskunft dominik.strobel@ict-scouts.ch, 079 307 63 25

 

 

Programm

10.15h Türöffnung, Begrüssung und Einweisung
10:30h Rundgang durch den ICT Campus mit interaktiven Aktivitäten
11.30h

Ansprachen

  • Rolf Schaub, Geschäftsführer ICT Scouts und Campus
  • Dr. Cornelia Gut, Geschäftsführerin Smartfeld
  • Regierungsrat Stefan Kölliker
11.45h -12.15h

Podiumsdiskussion mit

  • Stefan Kölliker, Regierungsrat St.Gallen
  • Roger Wüthrich-Hasenböhler, CIO Swisscom
  • Prof. Dr. Pascale Baer-Baldauf, Professorin für Wirtschaftsinformatik, OST
  • Prof. Siegfried Handschuh, Professor for Data Science, HSG
  • Christian Schlegel, Geschäftsführer, ICT Berufsbildung Ostschweiz
  • Yvonne Seitz, Head Human Resources, Abacus Research AG
  • Marcus Flepp, Standortleiter, Libs Heerbrugg
  • Moderation: Prof. Dr. Mathias Kirf, Dozent PHSG
ca. 12.30h Apéro

 

2. Info-Zmorga Entwickler/in digitales Business EFZ am GBS St.Gallen | 03.11.23, ab 07.00

2. Info-Zmorga Entwickler/in digitales Business EFZ am GBS St.Gallen | 03.11.23, ab 07.00

Geschätzte Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Ausbildungspartner

Wie Sie allenfalls bereits gehört haben, wird mit Ausbildungsbeginn im Sommer 2023 (oder spätestens 2024) der neue Beruf «Entwickler/in digitales Business EFZ» lanciert. Schulstandort wird dabei das GBS St.Gallen sein. Mit einem zweiten Info-Zmorga am 3. November um 07:00 Uhr bieten wir eine Plattform, an der wir Ihnen die Inhalte des Berufes vorstellen und Sie über die laufenden Arbeiten informieren. Kaffee, Orangensaft, Gipfeli und Brötli sorgen für einen angenehmen Start in den Tag.

Der Anlass beginnt um 07:00 Uhr in der Medienlounge im Hauptgebäude Riethüsli mit einem Zmorga. Um 07:45 Uhr können Sie sich online dazu schalten. Der Info-Block dauert bis ca. 08:30 Uhr.

  • Wann: Donnerstag, 3. November um 07:00 – ca. 08.30 Uhr

  • Wo: GBS St.Gallen, Medienlounge im Hauptgebäude Riethüsli, Demutstrasse 15, 9012 St. Gallen

Der Anlass ist ein Gemeinschaftsprodukt der ICT Berufsbildung Ostschweiz und des GBS St.Gallen.

 

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr!

    Gold und Silber an den SwissSkills für 2 ICT-Lernende aus der Ostschweiz

    Gold und Silber an den SwissSkills für 2 ICT-Lernende aus der Ostschweiz

    Diese Woche haben 109 junge Informatik- und Mediamatik-Talente an den zentralen Schweizermeisterschaften in Bern ihre Fachkompetenz unter Beweis gestellt. Nun stehen die Sieger/innen in allen fünf ICT-Disziplinen fest: In der Kategorie «IT Software Solutions for Business» hat Thomas Gassmann (LU) zum zweiten Mal in Folge den Schweizermeistertitel geholt; Lia Matthey (TG) ist die Schweizermeisterin in der Disziplin «Mediamatics»; Lukas Kämpf (BE) holte Gold in der neuen Kategorie «Cloud Computing»; Lars Peder (GR) in «Web Technologies»; und im ebenfalls erstmals durchgeführten Wettkampf «Cyber Security» hat Axel Vanoni (TG) den ersten Platz erreicht. Während den SwissSkills konnten 120’000 Besucher/innen spielerisch die vielseitigen ICT-Berufe entdecken.

    Es waren die grössten SwissSkills der Geschichte. 64’000 Schüler/innen nutzen die Gelegenheit, über 1’000 jungen Nachwuchstalenten in 87 Berufsmeisterschaften über die Schultern zu schauen und herauszufinden, welche der 150 Lehrberufe für sie selbst infrage kommen könnten. Neben den Schweizermeisterschaften ICTskills2022 bot ICT-Berufsbildung Schweiz den Besucher/innen gemeinsam mit der Schweizerischen Post, Swisscom, gateway.one, der Schweizer Armee und der Initiative IT-Feuer einen Einblick in die vielseitigen ICT-Berufe und zeigte die Wege und Karrierechancen der Berufsbildung auf. Schüler/innen tauchten mit ihren Eltern und Lehrpersonen spielerisch in die Welt der Digitalisierung, Robotik und Cyber Security ein, konnten live Videos produzieren und ihre eigenen ICT-Fähigkeiten testen.

     

    Die grössten ICT-Nachwuchstalente

    An den Berufsmeisterschaften ICTskills2022 haben 109 junge Informatiker/innen und Mediamatiker/innen Software programmiert, Serverdienste konfiguriert, Marketingkonzepte erstellt, Webseiten entwickelt und Cyber-Angriffe abgewehrt. Sie kämpften vom 7. bis 11. September in fünf ICT-Kategorien um den Schweizermeistertitel. ICT-Berufsbildung Schweiz gratuliert den jungen Berufstalenten herzlich zur ausserordentlichen Leistung.

     

    Die Sieger und Siegerinnen der ICTskills2022 im Überblick

    IT Software Solutions for Business:

    Platz 1: Thomas Gassmann (LU)

    Platz 2: David Hodel (LU), Leuchter IT Solutions AG

    Platz 3: Raphael Gosteli (BE), DV Bern AG

     

    Mediamatics:

    Platz 1: Lia Matthey (TG), together ag

    Platz 2: Anne-Sophie Gutmann (BE), Bundesamt für Kommunikation BAKOM

    Platz 3: Théo Matthey-Junod (NE), Police neuchâteloise

     

    Cloud Computing:

    Platz 1: Lukas Kämpf (BE), Informaticon AG

    Platz 2: Timon Frey (SG), Ivoclar Vivadent

    Platz 3: Jonah Zürcher (FR), Informatik Service Center ISC-EJPD

     

    Web Technologies:

    Platz 1: Lars Peder (GR), 08EINS AG

    Platz 2: Dominic Leutenegger (BE), lipa & BiCT AG

    Platz 3: Yaël Wehrli (BE), Die Schweizerische Post AG

     

    Cyber Security:

    Platz 1: Axel Vanoni (TG)

    Platz 2: Philippe Dourassov (VD)

    Platz 3: Edward Booth (BL)

     

    Dringend benötigter Fachkräftenachwuchs

    Die Berufsmeisterschaften sind ein Instrument zur Talentförderung. Sie bieten jungen Menschen die Gelegenheit, ihre Fachkompetenz zu demonstrieren und ihrer beruflichen Karriere einen Schub zu verleihen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftebedarfs im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) sind die Nachwuchstalente auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Wie die am Donnerstag veröffentlichte Fachkräftestudie von ICT-Berufsbildung Schweiz zeigt, ist bis 2030 mit einem ICT-Fachkräftemangel von 38’700 Personen zu rechnen. «Die Berufsbildung ist mit Abstand die grösste Zubringerin an ICT-Fachkräften. Deshalb danken wir allen Ausbildungsbetrieben, die bereits heute in den Berufsnachwuchses investieren und wohlweislich zusätzliche Lehrstellen anbieten», so Serge Frech, Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz.

    Infoanlass ICT Berufsbildung Ost für Betriebe, Dienstag 13.09.2022, 09.00-12.00 am ZbW

    Infoanlass ICT Berufsbildung Ost für Betriebe, Dienstag 13.09.2022, 09.00-12.00 am ZbW

    Einladung zum Infoanlass für Betriebe der ICT Berufsbildung Ostschweiz

    Der Anlass wird durch Chefexperten und Berufsbildende vorbereitet und durchgeführt. Er ist für alle Mitglieder der OdA ICT Berufsbildung Ostschweiz kostenlos. Für Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von 180 CHF erhoben. > Anmeldung Mitgliedschaft

    Datum Dienstag, 13. September 2022 um 09:00 – 12:00 Uhr
    ab 12.00 optionaler Zmittag im brandneuen Bistro Z
    Ort ZbW, Gaiserwaldstrasse 6, 9015 St. Gallen, Anfahrtsplan

    Zur Auswahl stehen 3 Workshops, von denen Sie bitte bei der Anmeldung zwei auswählen. Nach der Veranstaltung stehen Ihnen selbstverständlich die Unterlagen der anderen Workshops ebenfalls zur Verfügung.

    Programm

    Zeit Was Wer
    09:00 Begrüssung Andi Jud, Präsident ICT Berufsbildung Ostschweiz
    20’ Begrüssung Gastgeber ZbW
    aktuelle Informationen aus der OdA

    Kitty Kreienbühl, ZbW

    Christian Schlegel, Geschäftsführer ictbbOst

    5’ Organisation Workshops Christian Schlegel
    09:30 1. Block Wahl-Workshop diverse
    10:30 Kaffeepause
    10:45 2. Block Wahl-Workshop diverse
    11:45

    Schlussrunde im Plenum, Feedback ausfüllen, Verabschiedung und Apéro

    Anschliessend Zmittag im Bistro Z

    Andi Jud

    Wahl-Workshops

    Workshop 1 Workshop 2 Workshop 3

    Unterstützung der Berufsbildner bei anspruchsvollen Situationen

    (wenn während der Lehre Schwierigkeiten und Störfaktoren auftauchen)

    QV Informatik/Mediamatik

    • PkOrg
    • Prozess
    • Eingabe
    • Bewertung

    Austausch OdA

    • ERFA
    • Fragen an die OdA

     

    Rahime Sabani, Christian Schlegel

    Ferhat Sutter, Jürg Danuser, Roger Fanetti

    Andi Jud