QV-Info 2024 für Lerndende Informatik und Mediamatik | Mi 27.11.2024, 18.00 | GBS St.Gallen

QV-Info 2024 für Lerndende Informatik und Mediamatik | Mi 27.11.2024, 18.00 | GBS St.Gallen

Am Mittwoch, 27. November 2024 um 18:00 – ca. 19.00 Uhr findet die Informationsveranstaltung für die Informatik und Mediamatik Lernenden im 4. Lehrjahr am GBS statt. Diese Veranstaltung ist für alle Lernenden der Berufe Informatiker/in EFZ und Mediamatiker/in EFZ obligatorisch.

Infos zur Anreise finden Sie hier.

Die Chefexperten Jürg Danuser (Chefexperte Applikationsentwicklung), Ferhat Sutter (Chefexperte Plattformentwicklung) und Thomas Akermann (Chefexperte Mediamatik) informieren umfassend über den Ablauf der IPA.

 

Wichtige Infos zum QV 2025

Wichtige Infos zum QV 2025

QV 2025 Termine Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ

 

QV 2025 Termine ICT-Fachfrau /-mann EFZ

  • QV-Info für Lernende & Betriebe, Februar 2025 – weitere Informationen folgen im Januar 2025
  • QV-Durchführung ab 31. März 2025

 

Vorinformation für Betriebe QV 2025 mit Informatiker/innen

 

Netzwerk-Anlass Entwickler/in digitales Business für Betriebe am Di, 19.11.24 online

Netzwerk-Anlass Entwickler/in digitales Business für Betriebe am Di, 19.11.24 online

Di, 19.11.2024, 16.30 – 17.30
per Teams

Du bildest bereits Entwickler/innen digitales Business (EDB) aus und willst dich mit anderen Betrieben austauschen?

Dein Betrieb interessiert sich für das neue Berufsbild EDB und will mehr über die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen Einstieg erfahren?

 

Dann melde dich zum 2. Netzwerk-Anlass EDB der Ostschweiz an!

 

Programm

16.30 Inputs aus Berufsschule, Betrieb und OdA
17.00 Diskussion im Plenum
17.20 Individuelle Fragen in Brakeout Räumen
17.30 Ende der Veranstaltung

 

 

Anmeldung

Eröffnung Smartfeld ICT Campus | Buchs Sarganserland Werdenberg

Eröffnung Smartfeld ICT Campus | Buchs Sarganserland Werdenberg

Geschätztes Netzwerk, werte Interessenten

Unsere Aufgabe als ICT Scouts ist es, technologiebegeisterte Jugendliche zu entdecken, zu fördern und sie mit der freien Wirtschaft zu vernetzen. Freudig teilen wir euch mit, dass nun der achte ICT Campus in Buchs diesen Sommer die Türen geöffnet und seinen Betrieb aufgenommen hat. Während der ICT Campus in St. Gallen bereits auf Hochtouren läuft, können wir nun auch technisch begabte Jugendliche in der südlichen Region des Kantons finden, fördern und vernetzen. Regionale Unternehmen profitieren nun auch dort von unserer rasant wachsenden Tech-Community.

Hiermit laden wir euch ein, den neuen Smartfeld ICT Campus | Buchs am Eröffnungstag mitzuerleben! Lasst euch von uns persönlich begrüssen, erhaltet Einblicke in die Projekte unserer TechTalents und tauscht euch in inspirierenden Gesprächen aus.

 

Ort
BZBS, Hanflandstrasse 17, 9470 Buchs

Datum & Zeit
Samstag, 2. November | 09:30 – 12:30 Uhr

Programm

Begrüssung und Eröffnung

Dr. Cornelia Gut (Geschäftsführerin Verein Smartfeld) und Robert Jankovsky (ICT Campus)

Referenten

Marco Thoma (Leiter Verwaltung BZBS/ Präsident Verein Hightech Campus Buchs)
Dr. med. Bruno Damann (Regierungsrat Kanton St.Gallen)
Prof. Dr. Siegfried Handschuh (Universität St. Gallen)
Christoph Gull (Kantonsrat/ Präsident Region Sarganserland-Werdenberg)

Rundgang und Austausch 

mit den Talenten- Apéro und Netzwerken

Anmeldung

Für die Veranstaltung anmelden könnt Ihr Euch per Mail an mich oder über Linkedin per Link oder QR Code im Anhang.

 

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Start des neuen ICT Campus in Buchs gebührend zu feiern. Lasst uns die Gelegenheit nutzen, uns gegenseitig näher kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und die Talente der Zukunft zu unterstützen.

Beste Grüsse und bis bald in Buchs!

Robert Jankovsky

Vize-Weltmeister in der Disziplin «Industry 4.0»: Ein grossartiger Erfolg!

Vize-Weltmeister in der Disziplin «Industry 4.0»: Ein grossartiger Erfolg!

Zum ersten Mal hat sich ein Informatiker aus der Schweiz in der Disziplin «Industry 4.0» bei den WorldSkills qualifiziert – und direkt Geschichte geschrieben! Maurin Schickli, angehender Informatiker, hat sich nach monatelanger intensiver Vorbereitung die Silbermedaille gesichert und gemeinsam mit seinem Teampartner, dem angehenden Automatiker Leon Bamert, den Titel des Vize-Weltmeisters errungen. Maurin ist überwältigt von seinem Erfolg und sieht diesen als Ergebnis herausragender Teamarbeit. «Ohne einen Teampartner wie Leon, der menschlich und fachlich so kompetent ist, hätte ich als 18-Jähriger dieses Leistungsvermögen kaum abrufen können», betont er. Dieser beeindruckende Erfolg zeigt einmal mehr die enorme Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovationskraft in der modernen Industrie. Gratulation an das junge Team zu diesem aussergewöhnlichen Meilenstein!